Was sind die neuen Anforderungen für die deutsche Staatsbürgerschaft?

Das frühere Gesetz, das vorschrieb, dass eine Person die deutsche Staatsbürgerschaft nur erlangen konnte, wenn sie ihre anderen Staatsbürgerschaften ablegte, wurde durch ein neues Gesetz ersetzt. Dieses Gesetz, das als „Gesetz zur Modernisierung des Staatsbürgerschaftsgesetzes“ bekannt ist, trat am 27. Juni 2024 in Kraft. Ab diesem Datum ist es möglich, neben der deutschen Staatsbürgerschaft auch andere Staatsbürgerschaften zu erwerben. Bürger müssen nun nicht mehr zwischen der deutschen Staatsbürgerschaft und einer anderen Staatsbürgerschaft wählen. Mit dem neuen Gesetz wurden insbesondere die Anforderungen für die Einbürgerung von Ausländern, die in Deutschland leben, erleichtert. Migranten, die die erforderlichen Bedingungen erfüllen, können nun mehrere Staatsbürgerschaften besitzen.

Wie lange muss man in Deutschland wohnen, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erwerben?

Einer der wichtigsten Punkte beim Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft ist die Wohnsitzanforderung. Früher war es erforderlich, dass man mindestens 8 Jahre legal in Deutschland wohnhaft war, um die Staatsbürgerschaft zu erlangen. Mit dem neuen Gesetz wurde diese Frist auf 5 Jahre reduziert.

Wie lange ist die neue Aufenthaltsdauer für diejenigen, die den sozialen Integrationsprozess erfolgreich abgeschlossen haben?

Die Voraussetzung, dass man fünf Jahre lang legal in Deutschland gelebt haben muss, um die Staatsbürgerschaft zu erwerben, wurde auf drei Jahre für diejenigen reduziert, die im sozialen Integrationsprozess herausragende Erfolge erzielt haben. Personen, die der Meinung sind, den Integrationsprozess erfolgreich abgeschlossen zu haben, können nach drei Jahren Aufenthalt einen Antrag auf Staatsbürgerschaft stellen. Das Verständnis des Arbeitsmarktes und des Bildungssystems in Deutschland ist entscheidend für den Erfolg im Integrationsprozess. Besonders gute akademische, berufliche oder fachliche Erfolge, die gesellschaftliche Teilnahme und das Bestehen eines Sprachtests auf dem C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg im Integrationsprozess.

Kann ein Kind, das in Deutschland von ausländischen Eltern geboren wurde, die deutsche Staatsbürgerschaft erlangen?

Mit der Gesetzesänderung können Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren werden, direkt die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben. Früher war es erforderlich, dass mindestens ein ausländischer Elternteil mehr als 8 Jahre lang regelmäßig in Deutschland wohnte und eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis hatte, um von diesem Recht zu profitieren. Durch die neue Regelung wurde diese Frist auf mehr als 5 Jahre regelmäßigen Aufenthalts in Deutschland mit unbefristetem Aufenthalt verkürzt.

Was sind die allgemeinen Voraussetzungen für die Beantragung der deutschen Staatsbürgerschaft?

Die Anforderungen, die für die Antragstellung erforderlich sind, sind wie folgt festgelegt:

  • Von den Antragstellern wird erwartet, dass sie „der demokratischen Grundordnung des deutschen Grundgesetzes treu bleiben“.
  • Es muss auch zugesichert werden, dass die Religionsfreiheit, sexuelle Orientierung und die Rechte der Frauen respektiert werden.
  • Personen, die in Deutschland keine weiterführende Schule oder höhere Ausbildung abgeschlossen haben, müssen den „Einbürgerungstest“ („Staatsbürgerschaftstest“) ablegen.
  • Der Antragsteller darf keine strafrechtliche Verurteilung im polizeilichen Führungszeugnis haben.
  • Es muss auch nachgewiesen werden, dass der Antragsteller über schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse auf dem B1-Niveau verfügt.
  • Der Antragsteller darf keine Sozialhilfe erhalten und muss in der Lage sein, seinen eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten.

Was sind die neuen Regelungen bei den Anforderungen für die Einbürgerung?

Zusätzlich zur verkürzten Aufenthaltsdauer gibt es auch Änderungen bei den Anforderungen für die Einbürgerung durch die neuen Regelungen.

  • Nach Artikel 10 Absatz 1 Satz 1a des deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes müssen die Antragsteller für die Einbürgerung die besondere historische Verantwortung Deutschlands, insbesondere für den Schutz des jüdischen Lebens, anerkennen.
  • Bezüglich der Sprache wird, wie auch im alten Gesetz, keine vollständige Beherrschung der deutschen Sprache verlangt. Es genügt, gemäß Satz 6 des Artikels 10 Absatz 1 über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache zu verfügen.
  • Die Regelung, dass der Bezug von Sozialhilfe die Einbürgerung verhindert, wurde ebenfalls geändert. Nach Satz 3 des Artikels 10 Absatz 1 genügt es nun, wenn der Antragsteller in der Lage ist, sich selbst und seine unterhaltsberechtigten Familienangehörigen ohne Sozialhilfe zu unterstützen.

Was sind die neuen Regelungen zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit?

Mit dem neuen Gesetz wurden auch Regelungen zum Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit eingeführt. Die Gründe für den Verlust sind im § 17 Absatz 1 des Gesetzes wie folgt festgelegt:

  • Verzichtserklärung
  • Beitritt zu ausländischen Streitkräften oder Teilnahme an einer Terrororganisation im Ausland
  • Rücknahme einer rechtswidrigen Verwaltungsmaßnahme

Außerdem wird in Absatz 2 des Artikels 17 angegeben, dass Kinder ihre deutsche Staatsbürgerschaft rückwirkend verlieren können, wenn die Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft nicht mehr erfüllt sind.

WIE KANN MAN WIEDER DIE TÜRKISCHE STAATSBÜRGERSCHAFT ERWERBEN?

Wie können türkische Staatsbürger, die sich für die deutsche Staatsbürgerschaft entschieden haben, die türkische Staatsbürgerschaft wiedererlangen?

Nach dem vorherigen Gesetz in Deutschland musste eine Person ihre andere Staatsangehörigkeit aufgeben, um die deutsche Staatsbürgerschaft zu erlangen. Mit dem neuen Gesetz wurde diese Regelung jedoch aufgehoben, wodurch die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft eröffnet wurde. Personen, die zuvor die deutsche Staatsbürgerschaft gewählt und die türkische Staatsbürgerschaft aufgegeben haben, können nun die türkische Staatsbürgerschaft erwerben, ohne ihre deutsche Staatsbürgerschaft zu verlieren. Dazu müssen sie jedoch die im türkischen Staatsangehörigkeitsgesetz festgelegten Antragsvoraussetzungen erfüllen.

In Artikel 13 des türkischen Staatsangehörigkeitsgesetzes (Gesetz Nr. 5901) wird die Rückgewinnung der türkischen Staatsangehörigkeit ohne die Anforderung eines Aufenthaltsvoraussetzung geregelt, während Artikel 14 die Rückgewinnung der türkischen Staatsangehörigkeit unter der Bedingung eines Aufenthalts in der Türkei festlegt.

Wiedererlangung der türkischen Staatsangehörigkeit ohne Aufenthaltsanforderung
ARTIKEL 13 – (1) Unter der Bedingung, dass keine nationalen Sicherheitsbedenken bestehen, können die nachfolgend genannten Personen die türkische Staatsangehörigkeit mit einer Ministeriumsentscheidung unabhängig von der Aufenthaltsdauer in der Türkei wiedererlangen:
a) Personen, die die türkische Staatsangehörigkeit durch die Beantragung einer Ausreiseerlaubnis verloren haben.
b) Personen, die aufgrund ihrer Eltern die türkische Staatsangehörigkeit verloren haben und nicht innerhalb der in Artikel 21 vorgesehenen Frist ihr Wahlrecht ausgeübt haben.

Wiedererlangung der türkischen Staatsangehörigkeit unter der Bedingung eines Aufenthalts
ARTIKEL 14 – (1) Personen, denen gemäß Artikel 29 die türkische Staatsangehörigkeit entzogen wurde, können mit einer Entscheidung des Präsidenten, und Personen, denen gemäß Artikel 34 die türkische Staatsangehörigkeit entzogen wurde, mit einer Entscheidung des Ministeriums, unter der Bedingung, dass keine nationalen Sicherheitsbedenken bestehen und sie drei Jahre lang in der Türkei wohnhaft sind, die türkische Staatsangehörigkeit wiedererlangen.

Bürger anderer Länder, die die türkische Staatsangehörigkeit mit oder ohne Aufenthaltsanforderung wiedererlangen möchten, können ihren Antrag stellen, indem sie die erforderlichen Unterlagen sammeln. Um einen Antrag zu stellen, müssen die vom Standesamt und der Abteilung für Staatsangehörigkeit geforderten Dokumente vollständig vorgelegt werden.

Können Personen, die die türkische Staatsangehörigkeit durch die Beantragung einer Ausreiseerlaubnis verloren haben, die türkische Staatsangehörigkeit wieder beantragen?

Personen, die die türkische Staatsangehörigkeit durch die Beantragung einer Ausreiseerlaubnis verloren haben, können ebenfalls die Staatsangehörigkeit wiedererlangen. Diese Personen können die türkische Staatsangehörigkeit wieder beantragen, solange sie keine nationale Sicherheitsbedrohung darstellen. Anträge auf Wiedererlangung der Staatsangehörigkeit müssen beim höchsten Verwaltungsbeamten des Wohnsitzortes gestellt werden. Im Ausland werden die Anträge über die diplomatischen Vertretungen der Republik Türkei (türkische Konsulate oder Botschaften) eingereicht. Ohne die Verpflichtung, in der Türkei zu wohnen, kann dieser Antrag durch eine Entscheidung des Ministeriums abgeschlossen werden. Rechtliche Unterstützung in diesem Prozess kann dazu beitragen, dass der Antrag reibungslos voranschreitet.

Können Personen, die die türkische Staatsangehörigkeit ohne Antrag auf Ausreiseerlaubnis verloren haben, die türkische Staatsangehörigkeit wieder beantragen?

Laut Artikel 25 des aufgehobenen türkischen Staatsangehörigkeitsgesetzes Nr. 403 verloren Personen, die ohne Genehmigung die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes erwarben, ihre türkische Staatsangehörigkeit durch einen Beschluss des Ministerrates. Auch diese Personen können einen Antrag auf Wiedererlangung der türkischen Staatsangehörigkeit stellen.

Wie ist das Verfahren für die Beantragung der türkischen Staatsangehörigkeit für Inhaber der blauen Karte nach Inkrafttreten des neuen Gesetzes?

Mit Inkrafttreten des neuen deutschen Staatsangehörigkeitsgesetzes wurde für Inhaber der blauen Karte, die die türkische Staatsangehörigkeit beantragen möchten, die Möglichkeit geschaffen, einen Online-Antrag zu stellen. Dieser digitale Prozess beschleunigt den ersten Schritt der Antragstellung, während die physisch einzureichenden Dokumente weiterhin den zuständigen Behörden übermittelt werden müssen. Der Fortschritt des Antrags kann über das E-Government-System leicht verfolgt werden, sodass die Antragsteller problemlos den Status ihres Verfahrens überwachen können.

Wie wird der Antrag auf die türkische Staatsangehörigkeit für minderjährige Kinder gestellt?

Minderjährige Kinder, die im Familienregister eingetragen sind, müssen zusammen mit ihren Eltern einen Antrag stellen. In einigen Fällen können zusätzliche Dokumente wie Geburtsurkunden, Geburtsanzeigeformulare, Zustimmungserklärungen oder Sorgerechtsentscheidungen verlangt werden. Wenn diese Dokumente in einer Fremdsprache verfasst sind, müssen sie notariell beglaubigt übersetzt werden. Als allgemeine Regel gilt, dass bei einem Antrag eines oder beider Elternteile auch minderjährige Kinder gemeinsam mit ihnen bearbeitet werden. Es ist wichtig, dass die Dokumente vollständig und korrekt vorbereitet werden, damit der Antragsprozess reibungslos verläuft.

Welche Unterlagen sind für die Antragstellung der türkischen Staatsbürgerschaft erforderlich?

Die Unterlagen, die von den Personen, die einen Antrag auf die türkische Staatsbürgerschaft stellen, verlangt werden, können je nach dem Zivilstand vor und nach dem Verlust der Staatsbürgerschaft, der Existenz von Kindern, Passinformationen und Personalausweis variieren. Einige dieser Dokumente, insbesondere die aus dem Ausland beschafften, müssen möglicherweise notariell beglaubigt und übersetzt werden. Es ist wichtig, dass diese Unterlagen korrekt vorbereitet werden, damit der Antragsprozess reibungslos verläuft. Rechtsberatung kann dazu beitragen, den Antrag schneller und ohne Probleme zu bearbeiten.

Anwalt Duygu OKUNAKOL & Anwalt Gökhan AKGÜL

Wie können Staatsbürgerschaftsanträge am schnellsten und problemlosesten gestellt werden?

Staatsbürgerschaftsanträge können durch eine Vollmacht gestellt werden. Die Durchführung dieser Verfahren mit der Unterstützung eines auf Staatsbürgerschaftsrecht spezialisierten Anwalts oder durch Inanspruchnahme von Beratung trägt dazu bei, den Prozess schneller und reibungsloser zu gestalten. Professionelle Unterstützung hilft, rechtliche Hindernisse zu vermeiden und optimiert den Antragsprozess. Anwälte bieten Fachwissen bei der Vorbereitung der erforderlichen Dokumente und der vollständigen Durchführung der gesetzlichen Verfahren, was die Erfolgschancen des Antrags erhöht. Dieser Ansatz gewährleistet rechtliche Sicherheit und ermöglicht eine korrekte Interpretation der komplexen Regelungen im Staatsbürgerschaftsprozess.

Views: 4

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert