Vollstreckungsanwalt und Insolvenzverfahren im türkischen Recht

Im türkischen Rechtssystem sind Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren Prozesse, die die rechtlichen Streitigkeiten zwischen Gläubigern und Schuldnern untersuchen. Das Vollstreckungs- und Insolvenzrecht befasst sich mit der Durchsetzung von Schulden, die von einem Schuldner nicht beglichen wurden, durch den Staat unter Anwendung von Zwang im Rahmen des Rechtssystems. In unserem Rechtssystem ist ein Anwalt nicht an ein bestimmtes Rechtsgebiet gebunden, jedoch können Anwälte in bestimmten Bereichen mehr Erfahrung und Fachwissen haben. In solchen Fällen werden diese Anwälte in der Öffentlichkeit als Vollstreckungsanwalt oder Strafverteidiger bezeichnet.

Ein Vollstreckungs- und Insolvenzanwalt ist ein Vertreter, der alle Arten von Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren überwacht, indem er die Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen, die Beschlagnahme von Vermögenswerten des Schuldners, den Verkauf dieser Vermögenswerte zur Eintreibung von Forderungen und die rechtliche Durchsetzung der Forderung des Gläubigers übernimmt. Vollstreckungsanwälte können entweder den Gläubiger oder den Schuldner vertreten.

In rechtlichen Streitigkeiten zwischen Schuldner und Gläubiger ist es von großer Bedeutung, rechtliche Unterstützung von einem spezialisierten und professionellen Anwalt zu erhalten, um den Prozess rechtmäßig zu führen und keinen Verlust von Rechten zu erleiden.

Was macht ein Vollstreckungsanwalt im türkischen Recht?

Im türkischen Rechtssystem, obwohl Vollstreckungs- und Insolvenzrechtanwälte im gleichen Bereich tätig sind, sollten Vollstreckungs- und Insolvenzklagen je nach Fallthema und den angewandten Verfahren unter verschiedenen Überschriften behandelt werden. Ein Vollstreckungsanwalt hat sich im Bereich des Vollstreckungsrechts weitergebildet, ist spezialisiert und vertritt entweder den Gläubiger oder den Schuldner basierend auf den Erfahrungen, die er in Vollstreckungsklagen gesammelt hat.

Ein Vollstreckungsanwalt leitet in der Regel auf Antrag des Gläubigers und über das Vollstreckungsamt rechtlich das Vollstreckungsverfahren ein, wenn der Schuldner seine Schulden nicht begleicht. Bevor der Anwalt mit der rechtlichen Vollstreckung beginnt, versucht er zunächst, eine Einigung mit dem Schuldner zu erzielen, leitet jedoch die rechtliche Vollstreckung ein, wenn er keine Einigung erzielt. Mit unserem erfahrenen und fachlich versierten Anwaltsteam bieten wir rechtliche Beratung und Vertretung in Klagen und Verfahren, die wir erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen haben.

  • Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen mit oder ohne Vollstreckungstitel,
  • Anfechtung der Vollstreckung oder Aufhebung der Vollstreckung,
  • Eintreibung von Mietforderungen,
  • Durchführung der Räumung aufgrund der Nichtzahlung der Miete,
  • Eintreibung von Unterhaltsforderungen,
  • Abwicklung von Insolvenzverfahren,
  • Einlegung von Einsprüchen beim Vollstreckungsgericht oder Prüfung von Einsprüchen gegen Vollstreckungsentscheidungen,
  • Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen basierend auf ungedeckten Schecks, Wechseln und ähnlichen Wertpapieren,
  • Verfolgung von Negativfeststellungen, Rückforderungen, Aufhebung von Versteigerungen oder Anfechtung von Verfügungen,
  • Verfolgung von Verfahren im Zusammenhang mit der Übergabe von Kindern, beweglichen Sachen und ähnlichen Gegenständen,
  • Abwicklung von Vollstreckungsmaßnahmen auf Grundlage von Entscheidungen des Verbraucherschiedsgerichts,
  • Vollstreckungsmaßnahmen wie Immobilien-, Fahrzeug- und bewegliche Sachenpfändungen sowie deren Verkauf,
  • Vollstreckungsmaßnahmen auf Bankkonten, Gehältern oder Prämien und anderen Vermögenswerten,
  • Anfechtung von einstweiligen Verfügungen, Anfechtung von Wertfeststellungen und ähnliche Klagen.

Was macht ein Insolvenzanwalt im türkischen Rechtssystem?

Im türkischen Rechtssystem arbeiten Vollstreckungs- und Insolvenzanwälte grundsätzlich im Rahmen des Insolvenzrechts, obwohl sie im selben Bereich tätig sind. Allerdings werden Vollstreckungsklagen in der Regel auf Antrag des Gläubigers eingeleitet, während die Insolvenz häufig mit einem gerichtlichen Beschluss im Zusammenhang mit dem Antrag oder der Situation des Schuldners beginnt und einen finanziellen Sanierungsprozess umfasst.

Ein Insolvenzanwalt führt die rechtlichen Verfahren zur Eintreibung von Schulden und Forderungen, die aus kommerziellen Transaktionen resultieren, durch, verfolgt Verfahren wie die Konkurseröffnung, Insolvenzverfahren usw. und führt auch Klageverfahren wie Anfechtungsprozesse. Im Allgemeinen befassen sich Insolvenzanwälte in der Praxis mit folgenden Klagen und Verfahren:

  • Insolvenz- und Insolvenz-Anfechtungsverfahren,
  • Klagen zur Aufhebung der Ausschreibung,
  • Feststellungsklagen,
  • Klagen zur Annullierung von Verfügungen,
  • Rückforderungsverfahren,
  • Insolvenzverfahren.

WIE WERDEN VOLLZUGSKLAGEN IM TÜRKISCHEN RECHT ERHOBEN?

Im türkischen Rechtssystem gibt es drei verschiedene Wege, um eine Vollstreckungsklage einzureichen. Zunächst muss bestimmt werden, welche Art der Vollstreckung eingeleitet werden soll. Die Vollstreckungsverfahren umfassen vollstreckbare Urteile, vollstreckbare Urkunden und Vollstreckungen aufgrund von Wechseln oder Schecks.

Vollstreckung auf Grundlage eines Urteils: Bei der Vollstreckung auf Grundlage eines Urteils beginnt das Verfahren mit einem Antrag bei dem Vollstreckungsgericht. Die Person, die ein Urteil zugunsten ihres Anspruchs erhalten hat, stellt einen Antrag bei der Vollstreckungsbehörde und fordert die Durchsetzung ihres Rechts auf Grundlage des Urteils. Die Themen, die bei der Vollstreckung auf Grundlage eines Urteils behandelt werden, umfassen Geldforderungen, die Übergabe von Immobilien, die Räumung von Immobilien, die Übergabe von Kindern oder den Umgang mit dem Kind.

Vollstreckung ohne Urteil: Bei der Vollstreckung ohne Urteil ist keine gerichtliche Entscheidung erforderlich. Der Gläubiger setzt sich mit der Vollstreckungsbehörde in Verbindung, um eine Forderung einzutreiben. In der Regel wird dieses Verfahren bei Forderungen aufgrund von Schecks oder Wechseln angewendet.

Zuständiges Gericht in Vollstreckungsverfahren: Gemäß Artikel 2 des Zivilprozessgesetzes (HMK) ist das zuständige Gericht in Fällen von Vermögensansprüchen und persönlichen Ansprüchen in der Regel das Zivilgericht, sofern keine abweichende Regelung vorliegt.

Personen, die eine Vollstreckungs- oder Insolvenzklage einreichen möchten, sollten sich dringend rechtliche Unterstützung von einem erfahrenen Anwalt holen, der auf diesem Gebiet spezialisiert ist. Vollstreckungs- und Insolvenzverfahren können sowohl in Bezug auf die Ergebnisse als auch die Dauer langwierig und komplex sein. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, einen Anwalt zu Rate zu ziehen, um das Verfahren bestmöglich zu führen und keine Fristen zu versäumen.

Wie werden Insolvenzklagen im türkischen Rechtssystem eingereicht?

Eine Insolvenzklage ist der Prozess, in dem eine Person oder ein Unternehmen, das seine Schulden nicht begleichen kann, durch einen Gerichtsbeschluss für insolvent erklärt wird. Die Insolvenzklage umfasst den Prozess der Liquidation des Vermögens des Schuldners und der Verteilung an die Gläubiger. Eine Insolvenzklage kann sowohl von den Gläubigern als auch vom Schuldner selbst eingereicht werden. Gläubiger können eine Insolvenzklage einreichen, wenn der Schuldner seine Schulden nicht begleichen kann, während auch der Schuldner eine Klage einreichen kann, um seine eigene Insolvenz zu erklären.

Insolvenzklagen werden bei den Handelsgerichten am Wohnsitz des Schuldners verhandelt, daher muss die Klageschrift beim Handelsgericht am Wohnsitz des Schuldners eingereicht werden. Nachdem das Gericht die finanzielle Situation und die Schulden des Schuldners geprüft hat, wird es eine Insolvenzerklärung erlassen, wenn es den Insolvenzantrag für gerechtfertigt hält. Nach der endgültigen Insolvenzerklärung beginnt der Liquidationsprozess des Vermögens des Schuldners, und die Insolvenzverwaltung sorgt für den Verkauf des Vermögens des Schuldners und verteilt den Erlös an die Gläubiger.

Im Falle einer Insolvenz (Türkisches Handelsgesetzbuch)

Artikel 556- (1) Im Falle der Insolvenz eines schadensbehafteten Unternehmens haben auch die Gläubiger des Unternehmens das Recht, eine Entschädigung von dem Unternehmen zu verlangen. Die Forderungen der Anteilseigner und Unternehmensgläubiger werden jedoch zunächst von der Insolvenzverwaltung vorgebracht.

(2) Wenn die Insolvenzverwaltung die in Absatz 1 vorgesehene Klage nicht erhebt, kann jeder Anteilseigner oder Unternehmensgläubiger diese Klage selbst einreichen. Der Erlös wird gemäß den Bestimmungen des Gesetzes über die Zwangsvollstreckung und Insolvenz zuerst zur Begleichung der Forderungen der klagenden Gläubiger verwendet; der Rest wird anteilig an die klagenden Anteilseigner entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung ausgezahlt; der verbleibende Betrag wird dem Insolvenzvermögen zugeführt.

WER SIND DIE INSOLVENZPFLICHTIGEN PERSONEN IM TÜRKISCHEN RECHT?

Zu den insolvenzpflichtigen Personen gehören in erster Linie Kaufleute. Natürliche Personen, die als Kaufleute gelten, sowie juristische Personen, die als Kaufleute auftreten, unterliegen der Insolvenz. Personen, die als Kaufleute gelten, sind diejenigen, die öffentlich bekannt geben, dass sie ein Handelsunternehmen eröffnet haben, auch wenn sie ihre Geschäftstätigkeit noch nicht aufgenommen haben. Ebenso unterliegen Personen, die trotz eines Handelsverbots weiterhin ein Handelsunternehmen betreiben, der Insolvenz.

Eine weitere Gruppe der insolvenzpflichtigen Personen sind diejenigen, die gemäß dem türkischen Handelsgesetzbuch wie Kaufleute haften.

  • Gesellschafter von offenen Handelsgesellschaften und Kommanditgesellschaften,
  • Schiffsgemeinschaften,
  • Personen, die ihre Handelsgeschäfte aufgegeben haben,
  • Personen, die Geschäfte tätigen, als ob sie ein Handelsunternehmen betreiben, obwohl sie keines haben,
  • Schuldner, die einen Antrag auf einen Vergleich (Konkordat) stellen,
  • Der Nachlass eines Verstorbenen, gegen den vor seinem Tod ein Insolvenzverfahren eingeleitet wurde,
  • Personen, die gemäß Artikel 110 des Bankengesetzes für insolvenzfähig erklärt werden können.

AUFGABEN DER VOLLSTRECKUNGSGERICHTE IM TÜRKISCHEN RECHT

Die Vollstreckungsgerichte sind Gerichte, die Einwände und Beschwerden gegen die Verfahren der Vollstreckungs- und Insolvenzämter prüfen und Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Vollstreckungs- und Insolvenzrecht lösen. Sie bestehen aus einem Einzelrichter und arbeiten nach einem vereinfachten Verfahrensverfahren.

Die Struktur und Aufgaben der Vollstreckungsgerichte sind gemäß Artikel 4 des Vollstreckungs- und Insolvenzgesetzes wie folgt geregelt:

„Die Prüfung von Beschwerden und Einwänden gegen die Verfahren der Vollstreckungs- und Insolvenzämter erfolgt durch den Richter des Vollstreckungsgerichts oder durch den Richter, dem diese Aufgabe gesetzlich zugewiesen wurde. An Orten, an denen die Arbeitsbelastung dies erfordert, können mit Zustimmung des Hohen Rates der Richter und Staatsanwälte mehrere Abteilungen des Vollstreckungsgerichts durch das Justizministerium eingerichtet werden. In diesem Fall werden die Abteilungen des Vollstreckungsgerichts nummeriert. An Orten mit mehreren Abteilungen des Vollstreckungsgerichts werden die Arbeitsverteilung und die entsprechenden Grundsätze durch den Hohen Rat der Richter und Staatsanwälte festgelegt. Jeder Richter des Vollstreckungsgerichts prüft Beschwerden und Einwände gegen die Verfahren der Vollstreckungs- und Insolvenzämter, die ihm durch den Vorsitz des Justizausschusses des ordentlichen Gerichts in Rotation zugewiesen werden. An Orten, an denen keine Leitungsbehörden für Vollstreckungsämter eingerichtet sind, überwacht und kontrolliert der Richter die betreffenden Abteilungen und führt administrative Aufgaben aus.“

Einige häufig vorkommende Aufgaben der Vollstreckungsgerichte in der Praxis sind:

  • Beschwerden und Einwände gegen die Verfahren der Vollstreckungs- und Insolvenzämter prüfen,
  • Klagen zur Entschädigung von Schäden einreichen, die aus den Verfahren der Vollstreckungs- und Insolvenzämter resultieren,
  • Pfändungs- und Verkaufsverfahren aussetzen,
  • Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Aufhebung von Versteigerungen behandeln,
  • Einwände gegen den Rangordnungsplan bei Pfändungen und Insolvenzen bewerten,
  • Entscheidungen über den Aufschub der Zwangsvollstreckung bei titulierten Forderungen treffen,
  • Über die Aufhebung oder Aussetzung der Zwangsvollstreckung entscheiden,
  • Verfahren im Zusammenhang mit Straftaten im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht führen und Strafen verhängen,
  • Ansprüche auf Eigentumsvorbehalt bei Pfändungen und Insolvenzen prüfen,
  • Klagen zur Aufhebung von Versteigerungen behandeln.

Die Entscheidungen der Vollstreckungsgerichte stellen kein endgültiges Urteil dar. Gegen die Entscheidungen der Vollstreckungsgerichte kann der Rechtsweg der Berufung eingeschlagen werden. Der Antrag auf Berufung gegen die Entscheidungen der Vollstreckungsgerichte muss innerhalb von 15 Tagen ab Zustellung der Entscheidung gestellt werden.

FRISTEN IM RAHMEN DES TÜRKISCHEN VOLLSTRECKUNGS- UND KONKURSRECHTS

Im Vollstreckungsrecht wird der erste Tag bei der Berechnung von Fristen nicht mitgezählt. Fällt das Fristende auf einen gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Frist bis zum Ende des nächsten Werktages. Fristen, die in Monaten oder Jahren angegeben sind, enden an dem Tag des jeweiligen Monats oder Jahres, der dem Tag entspricht, an dem die Frist zu laufen begann.

Die im Vollstreckungs- und Konkursrecht vorgesehenen Fristen sind für die Parteien ausschlussbegründend; daher müssen die Handlungen innerhalb dieser Fristen vorgenommen werden. Für die Vollstreckungsorgane sind diese Fristen jedoch nicht ausschlussbegründend, sondern haben ordnenden Charakter. Daher bleibt eine Handlung auch dann gültig, wenn sie nach Ablauf der Frist vorgenommen wird. In einem solchen Fall kann jedoch eine strafrechtliche, disziplinarische oder schadensersatzrechtliche Haftung des Vollstreckungsbeamten entstehen.

>>Die im Vollstreckungs- und Konkursgesetz geregelten Fristen lassen sich wie folgt aufzählen:

  • Die Einspruchsfrist gegen eine betreibungsrechtliche Zahlungsaufforderung ohne gerichtliches Urteil beträgt 7 Tage, und der Schuldner muss seinen Einspruch innerhalb von 7 Tagen nach Zustellung der Zahlungsaufforderung bei der Vollstreckungsbehörde einreichen.
  • Die Frist für die Übergabe eines im Urteil festgelegten beweglichen Gegenstands beträgt 7 Tage ab Zustellung der Vollstreckungsanordnung.
  • Die Frist für die Übergabe eines im Urteil festgelegten Kindes beträgt 7 Tage ab Zustellung der Vollstreckungsanordnung.
  • Die Frist für die Erhebung einer Schadensersatzklage gegen den Staat beträgt 1 Jahr ab Kenntnisnahme und in jedem Fall 10 Jahre ab dem Datum der Handlung.
  • Bei Urteilen über die Zahlung von Geldbeträgen oder die Hinterlegung von Sicherheiten beträgt die Zahlungs- oder Sicherungsfrist 7 Tage ab Zustellung der Vollstreckungsanordnung.
  • Die Frist zur Beantragung der Einstellung der Zwangsvollstreckung bei titulierten Forderungen beträgt 7 Tage ab Zustellung der Vollstreckungsanordnung.
  • Die Verjährungsfrist für auf Urteilen basierende Forderungen beträgt 10 Jahre ab der letzten Handlung.
  • Die Frist zur Zustellung der Zahlungsaufforderung an den Schuldner beträgt 3 Tage ab Antragstellung.
  • Die Einspruchsfrist gegen eine Zahlungsaufforderung im allgemeinen Betreibungsverfahren beträgt 7 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Abgabe der Vermögensauskunft im allgemeinen Betreibungsverfahren beträgt 7 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Benachrichtigung des Gläubigers über einen Einspruch beträgt 3 Tage ab dem Einspruch.
  • Die Frist für einen verspäteten Einspruch beträgt 3 Tage ab dem Wegfall des Hindernisses.
  • Die Klagefrist zur Aufhebung eines Einspruchs beträgt 1 Jahr ab Zustellung des Einspruchs.
  • Die Frist zur endgültigen Aufhebung eines Einspruchs beträgt 6 Monate ab Zustellung des Einspruchs.
  • Die Frist zur vorläufigen Aufhebung eines Einspruchs beträgt 6 Monate ab Zustellung des Einspruchs.
  • Die Frist zur Erhebung einer Klage auf Befreiung von der Schuld beträgt 7 Tage ab Verkündung oder Zustellung der Entscheidung über die vorläufige Aufhebung des Einspruchs.
  • Die Frist zur Erhebung einer Rückforderungsklage beträgt 1 Jahr ab dem Zahlungsdatum.
  • Die Frist für das Erlöschen des Rechts auf Pfändung beträgt 1 Jahr ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Erhebung einer negativen Feststellungsklage gegen eine Pfändungsanzeige beträgt 15 Tage ab Erhalt der Anzeige.
  • Die Einspruchsfrist gegen eine Pfändungsanzeige beträgt 7 Tage ab Zustellung der Anzeige.
  • Die Frist für den Schuldner oder Dritte, einen Anspruch auf ein gepfändetes Gut geltend zu machen, beträgt 7 Tage ab Kenntnisnahme der Pfändung.
  • Die Einspruchsfrist gegen einen Anspruch auf ein gepfändetes Gut beträgt 3 Tage ab Mitteilung der Vollstreckungsbehörde.
  • Die Frist für Einsprüche gegen Anträge auf Beteiligung an einer Pfändung beträgt 7 Tage ab der vom Vollstreckungsbeamten gesetzten Frist.
  • Die Frist zur Beantragung des Verkaufs gepfändeter beweglicher Güter beträgt 6 Monate ab der Pfändung.
  • Die Frist zur Beantragung des Verkaufs gepfändeter unbeweglicher Güter beträgt 1 Jahr ab der Pfändung.
  • Die Gültigkeitsdauer einer rechtskräftigen Wertschätzung beträgt 2 Jahre.
  • Die Frist zur Beschwerde über eine Wertschätzung sowie zur Hinterlegung der notwendigen Kosten und Gebühren für die Sachverständigenprüfung beträgt 7 Tage ab dem Datum der Beschwerde.
  • Die Frist zur Zahlung des Versteigerungserlöses für unbewegliches Vermögen beträgt unverzüglich oder innerhalb der gesetzten Frist.
  • Die Frist zur Beantragung der Aufhebung einer Versteigerung beträgt 7 Tage ab dem Versteigerungsdatum und in jedem Fall 1 Jahr.
  • Die Frist zur Eintragung eines versteigerten unbeweglichen Gutes auf den Namen des Käufers im Grundbuch beträgt 7 Tage ab dem Versteigerungsdatum.
  • Die Räumungsfrist für Personen, die sich in einem versteigerten unbeweglichen Gut befinden, beträgt 15 Tage ab Zustellung der Mitteilung.
  • Die Frist zur Erhebung einer Klage gegen ein Rangverzeichnis beträgt 7 Tage ab Zustellung einer Kopie des Verzeichnisses.
  • Die Frist zur Einleitung eines Verfahrens aufgrund eines Insolvenzbescheids beträgt 1 Jahr ab Erhalt des Bescheids.
  • Die Verjährungsfrist für Schulden aus einem Insolvenzbescheid beträgt 20 Jahre.
  • Die Zahlungsfrist im Betreibungsverfahren durch Verwertung eines beweglichen Pfandrechts beträgt 15 Tage.
  • Die Einspruchsfrist im Betreibungsverfahren durch Verwertung eines beweglichen Pfandrechts beträgt 7 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Abgabe der Vermögensauskunft im Betreibungsverfahren durch Verwertung eines beweglichen Pfandrechts beträgt 7 Tage.
  • Die Frist zur Beantragung der Einstellung der Zwangsvollstreckung im Betreibungsverfahren durch Verwertung einer Hypothek beträgt 7 Tage ab Zustellung der Vollstreckungsanordnung.
  • Die Zahlungsfrist im Betreibungsverfahren durch Verwertung einer Hypothek ohne gerichtliches Urteil beträgt 30 Tage.
  • Die Einspruchsfrist gegen eine Zahlungsaufforderung im Betreibungsverfahren durch Verwertung einer Hypothek beträgt 7 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Beantragung des Verkaufs eines beweglichen Pfandes beträgt 6 Monate ab Zustellung der Zahlungs- oder Vollstreckungsanordnung.
  • Die Frist zur Beantragung des Verkaufs einer hypothekarisch belasteten Immobilie beträgt 1 Jahr ab Zustellung der Zahlungs- oder Vollstreckungsanordnung.
  • Die Frist zur Einleitung eines Verfahrens aufgrund eines Mangelfolgenscheins beträgt 1 Jahr ab dem Termin der Versteigerung oder, falls keine Versteigerung stattgefunden hat, ab der Bestätigung des Verkaufs.
  • Die Zahlungsfrist im Konkursverfahren beträgt 7 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Anfechtung eines Konkursbeschlusses beträgt 10 Tage ab Zustellung.
  • Die Zahlungsfrist im Betreibungsverfahren für Wechsel beträgt 10 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Abgabe der Vermögensauskunft im Betreibungsverfahren für Wechsel beträgt 10 Tage, falls kein Einspruch eingelegt und keine Zahlung erfolgt ist.
  • Die Frist zur Beschwerde über das Fehlen der Wechselqualität des zugrunde liegenden Dokuments im Betreibungsverfahren für Wechsel beträgt 5 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist für Einsprüche gegen die Unterschrift oder die Schuld im Betreibungsverfahren für Wechsel beträgt 5 Tage ab Zustellung der Zahlungsaufforderung.
  • Die Frist zur Vollstreckung eines Arrestbeschlusses beträgt 10 Tage ab Erlass des Beschlusses.
  • Die Frist zur Zustellung des Protokolls eines Arrestbeschlusses beträgt 3 Tage.
  • Die Frist zur Beantragung der Aufhebung eines Einspruchs oder zur Klageerhebung gegen eine Einspruchsanordnung im Falle eines Einspruchs gegen eine Zahlungsaufforderung nach einem Arrestbeschluss beträgt 7 Tage ab Zustellung des Einspruchs.
  • Die Einspruchsfrist gegen einen Arrestbeschluss beträgt 7 Tage ab Zustellung des Arrestprotokolls.
  • Die Einspruchsfrist gegen einen Räumungsbefehl beträgt 7 Tage ab Zustellung des Befehls.
  • Die Frist zur Einleitung eines Betreibungsverfahrens durch Zustellung eines Räumungsbefehls beträgt 1 Monat ab Ablauf der Frist.
  • Die Frist zur Räumung und Übergabe von Immobilien nach Ablauf des Mietvertrags beträgt 15 Tage.
  • Die Verjährungsfrist für Anfechtungsklagen im Falle anfechtbarer Handlungen beträgt 5 Jahre ab dem Datum der Handlung.
  • Die Frist zur Anfechtung von Entscheidungen über Disziplinar- oder Ordnungshaft, die von einem Vollstreckungsgericht erlassen wurden, beträgt 7 Tage ab Verkündung oder Zustellung.
  • Die Berufungsfrist gegen Entscheidungen eines Vollstreckungsgerichts beträgt 10 Tage ab Verkündung oder Zustellung.

ANTALYA VOLLSTRECKUNGSANWALT – ANTALYA ZWANGSVOLLSTRECKUNGSRECHTSANWALT

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzverfahren sind langwierige und komplexe rechtliche Verfahren. In solchen Fällen ist es von entscheidender Bedeutung, rechtliche Unterstützung von einem Anwalt zu erhalten, der sich mit dem rechtlichen Ablauf gut auskennt und diesen professionell managen kann. Wie bereits erwähnt, gibt es in solchen Verfahren viele gesetzlich festgelegte Fristen, und diese Fristen sind rechtserhaltend. Daher sollte rechtliche Hilfe in Anspruch genommen werden, um rechtliche Nachteile und unerwünschte Konsequenzen zu vermeiden.
In unserem Büro in Antalya stehen wir Ihnen mit unserem erfahrenen und kompetenten Anwaltsteam im Bereich des Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrechts jederzeit für rechtliche Beratung und Vertretung zur Verfügung. Sie können uns über den Kontaktbereich erreichen und einen Termin vereinbaren.

Views: 1

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert