Das Gesetz über Zwangsvollstreckung und Insolvenz (İcra ve İflas Kanunu) sieht bestimmte Fristen vor, um die Rechte der Parteien im Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts zu regeln und die Zwangsvollstreckungsverfahren zu organisieren. Diese Fristen werden in zwei Hauptkategorien unterteilt: „Fristen für die Beteiligten“ und „Fristen für die Zwangsvollstreckungsbehörden“. Beide Arten von Fristen sind von entscheidender Bedeutung, um die Effizienz der Zwangsvollstreckungsverfahren und die Gewährleistung der Gerechtigkeit sicherzustellen.
A) Fristen für die Beteiligten:
Fristen für die Beteiligten sind Fristen, die für die Parteien des Vollstreckungsverfahrens und Dritte gelten. Diese Fristen haben eine präkludierende Wirkung, d. h. wenn die erforderliche rechtliche Handlung innerhalb der festgelegten Frist nicht ausgeführt wird, erlischt das betreffende Recht. Ein Beispiel dafür ist, dass das Vollstreckungsverfahren endgültig wird, wenn der Schuldner innerhalb der Frist nicht gegen den ihm zugestellten Zahlungsbefehl Einspruch erhebt, oder die Pfändung fällt weg, wenn der Gläubiger innerhalb der festgelegten Frist nicht die Verwertung des gepfändeten Gutes verlangt. Da diese Fristen das öffentliche Ordnung betreffen, werden sie von den Beteiligten (durch die Vollstreckungsstelle oder die Prüfungsinstanz) direkt berücksichtigt.
B) Fristen für die Zwangsvollstreckungsbehörden:
Die Verbindlichkeit der Fristen gilt für die Fristen, die für die Beteiligten festgelegt wurden, jedoch kann nicht von der Verbindlichkeit der Fristen gesprochen werden, die für die Zwangsvollstreckungsbehörden festgelegt wurden. Daher haben die Fristen für diese Behörden keine präkludierende Wirkung; eine Handlung bleibt auch dann gültig, wenn die Frist überschritten wird. Sollte jedoch die Frist für die Zwangsvollstreckungsbehörden überschritten werden und dadurch den Beteiligten ein Schaden entstehen, bleibt das Recht, eine Schadensersatzklage gegen das Justizministerium gemäß Art. 5 der Insolvenz- und Vollstreckungsgesetzes (İİK) zu erheben, unberührt.
Art. 5 des İİK: Schadensersatzklagen aufgrund von Fehlern der Beamten der Vollstreckungs- und Insolvenzabteilungen können nur gegen die Verwaltung erhoben werden. Das Recht des Staates, von den Beamten, die für den Schaden verantwortlich sind, Schadenersatz zu verlangen, bleibt unberührt. Diese Klagen werden vor den Gerichten der Justizbehörden verhandelt.
Die im Insolvenz- und Vollstreckungsgesetz festgelegten Fristen sind eindeutig definiert, und Verträge, die diese Fristen ändern, gelten als ungültig. Da sie mit der öffentlichen Ordnung in Verbindung stehen, ist es zwingend erforderlich, dass die Beteiligten diese Fristen direkt beachten. Der Schuldner, der von einer Frist profitiert, kann jedoch auf dieses Recht verzichten. Der Verzicht des Schuldners auf eine Frist bindet die Parteien im Vollstreckungsdossier; er hat jedoch keine Auswirkungen auf Dritte. (Art. 20 İİK)
Art. 20 des İİK: Alle Verträge, die die im Gesetz festgelegten Fristen ändern, sind ungültig. Der Schuldner, der das Recht hat, von einer Frist zu profitieren, kann jedoch auf dieses Recht verzichten. Dieser Verzicht hat keine Auswirkungen auf Dritte.
Ein Beispiel für diesen Fall ist, dass der Schuldner während der Frist gegen den Zahlungsbefehl keine Einsprüche erhebt, obwohl es erforderlich ist, aber mit Zustimmung des Schuldners auch während dieser Frist eine Pfändung vorgenommen werden kann. Wenn dieser Verzicht jedoch die Rechte Dritter beeinflusst, wird der Verzicht keine Wirkung gegenüber Dritten haben und die darauf basierende Pfändung wird ebenfalls ungültig.
Berechnung der Fristen
Die Methode zur Berechnung der Fristen ist in Artikel 19 der Insolvenzordnung (İİK) festgelegt. Gemäß dieser Vorschrift werden die Fristen in Tagen, Monaten und Jahren berechnet. Demnach:
a) Bei Fristen, die in Tagen festgelegt sind, wird der erste Tag nicht mitgerechnet. Zum Beispiel beginnt die Frist für den Widerspruch gegen den Zahlungsbefehl, der dem Schuldner am 19.09.2024 zugestellt wird, nicht am 19.09.2024, sondern am 20.09.2024. Daher muss der Widerspruch gegen den Zahlungsbefehl spätestens am 26.09.2024 eingelegt werden. Auch wenn der erste Tag bei Fristen in Tagen nicht berücksichtigt wird, wird die Fristberechnung für diejenigen Fristen, bei denen das Gesetz ausdrücklich den ersten Tag mit einbezieht, unter Einbeziehung des ersten Tages durchgeführt. Zum Beispiel wird gemäß Artikel 52 der İİK, der besagt: „Die Verfolgung gegen einen Schuldner, dessen Ehepartner oder ein naher Verwandter stirbt, wird für drei Tage ab dem Todestag ausgesetzt“, der erste Tag in die Fristberechnung einbezogen.
b) Bei Fristen, die in Monaten oder Jahren festgelegt sind, endet die Frist am gleichen Tag des Monats oder Jahres, an dem die Frist begonnen hat. Zum Beispiel endet eine einjährige Frist, die am 01.05.2024 beginnt, am 01.05.2025; eine dreimonatige Frist, die am 01.05.2024 beginnt, endet am 01.08.2024.
c) Wenn der letzte Tag einer Frist auf einen Feiertag fällt, endet die Frist am nächsten Tag nach dem Feiertag und zu den Arbeitszeiten dieses Tages (İİK Art. 19/3-4). Die Feiertage innerhalb der Frist sind jedoch in die Berechnung der Frist einbezogen. Zum Beispiel beginnt die siebentägige Widerspruchsfrist gegen den Zahlungsbefehl, der dem Schuldner am 13.06.2024 zugestellt wird, am 14.06.2024 und endet am 20.06.2024, selbst wenn der Kurban Bayramı vom 16.06.2024 bis zum 19.06.2024 dauert. Die Feiertage innerhalb der Frist haben also keinen Einfluss auf den Ablauf der Frist. Tage, die nachmittags Feiertage sind, wie die Arife-Tage von Ramazan und Kurban Bayramı sowie der 28. Oktober, gelten als Arbeitstage. Wenn der letzte Tag einer Frist auf solch einen Tag fällt, endet die Frist an diesem Tag um die Mittagszeit.
Es gibt keine allgemeine Vorschrift im Gesetz, die den Beginn von Fristen regelt, da der Beginn der Fristen je nach Fall unterschiedlich sein kann; die Bekanntgabe, Zustellung, das Entstehungsdatum des Ereignisses, die Veröffentlichung oder die Durchführung einer Handlung sind entscheidend für die Bestimmung des Fristbeginns. Schließlich muss darauf hingewiesen werden, dass in Bezug auf die Vollstreckungsbehörden keine Bestimmungen zur gerichtlichen Pause gelten, da diese keine Gerichte sind und die Fälle, die von den Vollstreckungsgerichten behandelt werden, dringender Natur sind.
HÖCHSTGERICHTSURTEILE:
„…Obwohl die Entscheidung dem Revisionskläger am 17.08.2017 zugestellt wurde, wurde der Revisionsantrag nach Ablauf einer bestimmten Frist am 05.09.2017 eingereicht und registriert. In den Vollstreckungsabteilungen und den Vollstreckungsgerichten gelten die Vorschriften über die gerichtliche Sommerpause (ZPO Art. 102/104) nicht (Vollstreckungsgesetz Art. 18/1). Daher, wenn eine Frist im Vollstreckungsgesetz auf einen gerichtlichen Sommerurlaub fällt, endet die Frist zum Urlaubstag dieses letzten Tages; eine Verlängerung der Frist um eine weitere Woche nach dem Ende der Sommerpause ist nicht möglich…“ (Oberstes Gericht 12. Zivilabteilung, 2017/7898 E., 2018/8570 K., 24.09.2018)
„…Die Bestimmung des Artikels 19 des Vollstreckungsgesetzes gilt für alle Fristen, die sowohl vom Gesetz als auch von den Vollstreckungsbehörden festgelegt werden. In den Vollstreckungsabteilungen und den Vollstreckungsgerichten gelten keine Vorschriften über die gerichtliche Sommerpause (ZPO Art. 103/1-h); das bedeutet, dass die Vollstreckungsabteilungen und die Vollstreckungsgerichte auch während der Sommerpause normal arbeiten. Daher findet die Regelung des Artikels 104 ZPO keine Anwendung auf Fristen im Vollstreckungsgesetz. Wenn also eine Frist im Vollstreckungsgesetz während der Sommerpause endet, endet die Frist am letzten Urlaubstag; eine Verlängerung der Frist um eine Woche nach dem Ende der Sommerpause ist nicht möglich (Kuru, Baki: Handbuch des Vollstreckungs- und Konkursrechts, Ankara 2013, S. 145)…“ (Höchstgerichtlicher Rechtsausschuss, 2017/1853 E., 2021/1529 K., 30.11.2021)
„…Artikel 19 Abs. 3 des Vollstreckungsgesetzes besagt: ‚Wenn der letzte Tag einer Frist auf einen offiziellen Feiertag fällt, endet die Frist am Tag nach dem Feiertag‘. In einem Verfahren, das durch Pfändung von Wechseln eingeleitet wurde, war der Scheck, der die Grundlage des Verfahrens bildete, am 08.12.2008 ausgestellt worden, und der Ausstellungsort sowie der Zahlungsort waren Eskişehir. In diesem Fall müssen die zugrunde liegenden Schecks gemäß Artikel 708/1 des Türkischen Handelsgesetzbuches innerhalb von 10 Tagen der Bank vorgelegt werden. Der letzte Tag der 10-tägigen Vorlegungsfrist für den Scheck ist der 18.12.2008, der jedoch nicht mit einem offiziellen Feiertag zusammenfällt. Obwohl der Scheck an diesem Tag vorgelegt werden sollte, wurde er am 19.12.2008 vorgelegt. In diesem Fall hat der Gläubiger gemäß der betreffenden Gesetzesbestimmung das Recht zur Antragstellung verloren, und der Scheck hat in diesem Zustand die Wirkung einer normalen Überweisung…“ (Oberstes Gericht 12. Zivilabteilung, 2009/19553 E., 2010/1278 K., 21.01.2010)
„…Artikel 19 des Vollstreckungsgesetzes besagt: ‚Bei Fristen, die in Tagen festgelegt sind, wird der erste Tag nicht mitgerechnet. Wenn der letzte Tag einer Frist auf einen offiziellen Feiertag fällt, endet die Frist am Tag nach dem Feiertag. Die Frist gilt als abgelaufen, wenn die Uhrzeit des letzten Tages des Feiertages erreicht ist.‘ Ein Vollstreckungsverfahren wurde gegen den Schuldner unter Verwendung eines Schecks durchgeführt, und dem Schuldner wurde ein Zahlungsbefehl mit der Nummer 10 zugestellt. Der Zahlungsbefehl wurde dem Schuldner am 31.07.2007 zugestellt, und der Schuldner legte Einspruch ein, indem er erklärte, dass die Scheckurkunde unklar sei und der Scheck keinen Wechselcharakter habe. Laut der oben genannten Gesetzesregel wird der erste Tag der Zustellung nicht mitgerechnet. Da der letzte Tag des Einspruchszeitraums, der 05.08.2007, ein Sonntag (offizieller Feiertag) war, ist der Einspruch, der am 06.08.2007 eingereicht wurde, innerhalb der gesetzlichen Frist von 5 Tagen gemäß Artikel 168/5 des Vollstreckungsgesetzes und der Fall muss inhaltlich geprüft werden, anstatt einfach die Ablehnung der Frist aufgrund des Zeitablaufs zu erlassen…“ (Oberstes Gericht 12. Zivilabteilung, 2008/14846 E., 2008/18385 K., 24.10.2008)
Views: 1